Herford Münster, luth., Hauptorgel 1951/1961
Förster & Nicolaus, Lich/Hessen 1949 wurde mit dem Neubau begonnen, nachdem das veränderte
Vorgängerinstrument von Friedrich Meyer von 1868/91 durch Kriegsschäden unbrauchbar
geworden war 2006 Renovierung, Umgestaltung und Erweiterung, Mit Detmold Heiligkreuz die Zweitgrößte Orgel in OWL. |
I. Hauptwerk | II. Rückpositiv | III. Récit (Oberwerk) | IV. Echo (Brustwerk) IV. Solo |
Pedal | |||||||||
Prinzipal Prinzipal Flûte harmonique Rohrflöte Viola da Gamba Oktave Nachthorn Quinte Oktave Cornett 5f ab g0 Mixtur 5-6f Bombarde Trompette Clairon |
16 8 8 8 8 4 4 2 2/3 2 8 16 8 4 |
1) |
Prinzipal Holzflöte Oktave Rohrflöte Gemshorn Nasat Sesquialtera 2f Scharf 4-6f Krummhorn Schalmey Tremulant |
8 8 4 4 2 1 1/3 8 4 |
Bourdon Geigenprinzipal Koppelflöte Gamba Voix céleste Prinzipal Rohrflöte Nasat Spitzflöte Terz Mixtur 4f Basson Trompette Hautbois Clairon Tremulant |
16 8 8 8 8 4 4 2 2/3 2 1 3/5 16 8 8 4 |
Holzgedeckt Traversflöte Blockflöte Quinte Sifflet Zimbel 3f Vox humana Tremulant Tuba magna Tuba mirabilis Tuba clairon |
8 8 8 1 1/3 1 8 16 8 4 |
2) 2) 2) |
Bordun Prinzipal Subbaß Quintbaß Oktave Gedackt Oktave Rohrgedackt Prinzipal Nachthorn Hintersatz 4f Bombarde Posaune Dulzian Trompete Clarine |
32 ex1 16 16 10 2/3 8 8 4 4 2 2 32 ex2 16 16 8 4 |
||
14 | 10 | 15 | 10 | 14 (16) | |||||||||
1) von 1992 2) = Englische Bauweise nach Willis ex1 = Extension von Subbaß 16 ex2 = Extension von Posaune 16 Elektrische Kegelladen. Im Rückpositiv: Schleiflade Elektropneumatische Traktur |